Echte Kapitalallokation braucht echte Menschen
Seit 2018 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Ressourcen klüger zu verteilen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern durch praktische Erfahrung und ehrliche Beratung.
Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Überzeugung: Geld arbeitet am besten, wenn es von Menschen gelenkt wird, die verstehen, worum es wirklich geht.
Wie velorixenta entstanden ist
Die ersten Schritte
Als Thorsten merkte, dass viele mittelständische Betriebe ihre Gewinne in die falschen Projekte steckten, gründete er velorixenta. Die Idee war simpel: Kapital dorthin lenken, wo es wirklich Sinn macht.
Bewährungsprobe Corona
Die Pandemie zeigte, welche Unternehmen klug investiert hatten. Unsere Kunden kamen besser durch die Krise, weil sie ihre Reserven strategisch aufgebaut hatten.
Expansion nach Norddeutschland
Was in Helmstedt funktionierte, funktionierte auch anderswo. Wir erweiterten unser Einzugsgebiet und lernten neue Branchen kennen - von Logistik bis Maschinenbau.
Digitale Werkzeuge, persönlicher Service
Wir entwickelten eigene Analysetools, blieben aber bei unserem Grundsatz: Technologie unterstützt, Menschen entscheiden.
Werte, die wirklich zählen
Wir reden nicht über Werte - wir leben sie. Jeden Tag, bei jeder Entscheidung, mit jedem Kunden.
Klarheit vor Komplexität
Wir erklären Kapitalallokation so, dass Sie sie verstehen. Ohne Fachchinesisch, ohne unnötige Komplikationen.
Ehrlichkeit über alles
Manchmal ist die beste Empfehlung, nichts zu ändern. Wir sagen Ihnen, was wir denken - nicht was Sie hören wollen.
Langfristig denken
Schnelle Gewinne interessieren uns nicht. Wir planen für Jahre, nicht für Quartale.
Details verstehen
Jedes Unternehmen ist anders. Wir schauen genau hin, bevor wir Empfehlungen aussprechen.
Menschen, die den Unterschied machen
Unsere Arbeitsphilosophie
Zuhören kommt vor Empfehlen: Wir verstehen erst Ihr Geschäft, bevor wir über Kapitalverteilung sprechen.
Praxis schlägt Theorie: Was in Lehrbüchern steht, funktioniert nicht immer in echten Unternehmen.
Kontinuierliche Begleitung: Kapitalallokation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
Transparente Kommunikation: Sie wissen immer, warum wir bestimmte Schritte empfehlen.
Thorsten Niedermüller
Unser Beratungsansatz
Drei Schritte, die den Unterschied machen - von der Analyse bis zur Umsetzung.
1. Tiefe Analyse Ihrer Situation
Bevor wir über Kapitalverteilung sprechen, müssen wir verstehen, wie Ihr Unternehmen wirklich funktioniert. Das bedeutet: Stunden im Gespräch mit Ihnen, Analyse Ihrer Zahlen der letzten drei Jahre, Verständnis für Ihre Branche und Ihre Ziele.
Wir schauen nicht nur auf Bilanzen. Wir verstehen Ihren Markt, Ihre Kunden, Ihre Konkurrenz. Erst dann können wir sinnvolle Empfehlungen geben.
2. Strategieentwicklung gemeinsam
Strategien entwickeln wir nicht im stillen Kämmerlein. Sie kennen Ihr Geschäft besser als wir - wir bringen das Know-how zur optimalen Kapitalverteilung mit. Zusammen finden wir Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.
Das kann bedeuten: Investitionen in neue Märkte, Optimierung der Lagerhaltung oder strategische Reservenbildung. Jede Entscheidung erklären wir ausführlich.
3. Begleitung bei der Umsetzung
Gute Pläne scheitern oft an der Umsetzung. Deshalb bleiben wir an Ihrer Seite - nicht als Bevormundung, sondern als Partner. Wir prüfen gemeinsam, ob die Maßnahmen greifen, justieren nach und passen die Strategie an veränderte Umstände an.
Quartalsweise schauen wir auf die Entwicklung, jährlich überprüfen wir die gesamte Kapitalallokation. So stellen wir sicher, dass Ihr Geld optimal arbeitet.